Abwasserwärmenutzung, Biomethan-Kessel und Power-to-Heat Anlage: Meilenstein bei der Entwicklung des neuen Stadtteils erreicht. Das Ziel: 100 % regenerative Wärme
- Angesichts eines steigenden Energiebedarfs sind kluge Ansätze gefragt, um das Energiesystem ökonomischer und ökologisch effizienter zu gestalten
- „Clusterstrategie 2025“ – Wie die Metropolregion Hamburg zu einem Modellraum für die vernetzte Energiewende werden soll
- Klimaschonende Energiegewinnung durch heißes Thermalwasser aus dem Untergrund. Teil des Reallabors IW3 in Hamburg-Wilhelmsburg
- Norddeutsches Reallabor – Projekt „Erweiterte Wärmenutzung“ vorgestellt. Bundesweit einzigartiges Projekt soll mehr als 100.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen
- Von Rekord-Windturbinen bis zu Wasserstoffinnovationen – EEHH-Cluster vergibt German Renewables Award zum 10. Mal. Das sind die Gewinner*innen
- Anlage soll überschüssigen Windstrom in Wärme umwandeln. Versorgung von 27.000 Hamburger Haushalten ab Ende 2022 geplant
- Klimawende: Wie eine neue Anlage der HAW Hamburg Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft gewinnen und klimaneutral aufbereiten soll
- Nächster Schritt zur Energiewende: Kraftwerk Moorburg geht vom Netz. Leistungsstärkste Elektrolyse-Anlage der Welt geplant
- Energiewende aus der Hansestadt vorantreiben: Meilenstein für Wärmespeicher-Markt. Norwegisches Unternehmen mit Tochtergesellschaft in Hamburg angesiedelt