Metropolregion stellt sich als grüner Wasserstoffstandort mit zwölf Projekten vor
- Zwei Jahre Nationale Wasserstoffstrategie: Vertreter*innen aus Politik, Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft zogen Bilanz – und diskutierten Rahmenbedingungen für Markthochlauf
- Abwasserwärmenutzung, Biomethan-Kessel und Power-to-Heat Anlage: Meilenstein bei der Entwicklung des neuen Stadtteils erreicht. Das Ziel: 100 % regenerative Wärme
- Angesichts eines steigenden Energiebedarfs sind kluge Ansätze gefragt, um das Energiesystem ökonomischer und ökologisch effizienter zu gestalten
- Hamburg Offshore Wind Conference, DESY Innovation Factory und Eröffnung einer VR-Erlebniswelt im Miniatur Wunderland – Termine aus der Wirtschaft
- Umrüstung des stillgelegten Kohlekraftwerks auf Wasserstoff-Produktion bis 2026 realistisch, so eine Machbarkeitsstudie
- Wasserstoff-Kooperation zwischen Deutschland und den VAE treiben Hamburgs Pläne voran, sich als bundesweites Import- und Verteilungszentrum für grünen Wasserstoff zu etablieren
- Absichtserklärung unterzeichnet. Flüssigerdgas-Terminal in Metropolregion Hamburg soll Versorgung sichern und Abhängigkeit von russischem Erdgas verringern
- „Clusterstrategie 2025“ – Wie die Metropolregion Hamburg zu einem Modellraum für die vernetzte Energiewende werden soll
- Green Hydrogen Hub Europe: Wie die Elbmetropole bis 2030 zur europäischen Drehschreibe für grünen Wasserstoff werden will