Hamburger Startup bietet Tool zum Monitoring der Luftqualität am Arbeitsplatz – mithilfe von IoT und KI. App weist auf notwendiges Lüften am Arbeitsplatz hin
Uni Hamburg: Bund fördert KI-Forschung mit 1,9 Millionen Euro
Millionenförderung für Forschungsprojekt zu künstlicher Intelligenz in der digitalisierten Arbeitswelt. Akzeptanz von KI soll gesteigert werdenUnfälle vermeiden mit Hilfe von KI und Augmented Reality
Mit künstlicher Intelligenz und Augmented Reality: Hamburger Startup hoλos projiziert 3D-Objekte auf WindschutzscheibenMit Licht gegen Viren und Bakterien
Kampf gegen Corona: So will das Hamburger Startup Uventions Büros, Krankenhäuser, Hotels oder Aufzüge von Viren und Krankheitserregern befreienNatix: Mit intelligenten Kameras zur Smart City?
Wie das Hamburger Startup Natix Städte mit KI-Videoanalysen smart machen will, und welche Rolle das Thema Datenschutz dabei spieltCorona: Crystal Cabin Award mit neuen Sonderkategorien
Neue Kategorien „Clean & Safe Air Travel“ und „Judges‘ Choice Award“ rund um Flugreisen in Zeiten der Corona-Pandemie. Podcast mit Hygiene-Experten gestartetBlockchance Online Live: Talkshow zum Thema Blockchain
In der Sendung diskutieren Experten über Ideen und Konzepte rund um die Themen Blockchain, Künstliche Intelligenz und Big Data. Impulsgeber ist die Hamburger Blockchance Ventures GmbH...Tech-Startup Nect gewinnt Hamburger Gründerpreis 2020
Haspa und Hamburger Abendblatt verleihen Hamburger Gründerpreis für Existenzgründer, Aufsteiger und Lebenswerk – Das sind die GewinnerSmart Mobility: Was können München und Hamburg voneinander lernen?
Für lebenswerte und zukunftsfähige Städte. Online-Networking-Event mit Keynotes und Panel-Diskussion. Nachhaltige Smart City Projekte gesuchtUni Hamburg: Rund 4 Millionen Euro EU-Förderung für Nachwuchsforscher
Neurowissenschaft, Astrophysik und Molekularbiologie. Diese drei Projekte an der Uni Hamburg erhalten ERC Starting Grants